

Die Betankung eines Erdgasautos an den üblichen Fast-fill-Anlagen geht ebenso einfach,
gefahrenfrei und fast so schnell vor sich wie das Tanken von Benzin oder Diesel.

|
Eine Anleitung zum Bedienen der
Zapfsäule ist in der Regel an jeder Erdgastankstelle gut sichtbar angebracht.
Die Bedienung erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Fertigkeiten.
Der Füllschlauch wird über die Füllkupplung am Tankanschluss des Fahrzeuges gasdicht
angeschlossen. Eine zusätzliche Hebel- oder Druckeinrichtung löst den Betankungsvorgang
aus. Sobald der Tank gefüllt ist, wird der Tankvorgang automatisch gestoppt und das noch
im Füllschlauch befindliche Erdgas automatisch rückgeführt.
Die getankte Kraftstoffmenge wird in Kilogramm angezeigt wird. Dabei entspricht ein
Kilogramm Erdgas dem Energiegehalt und der Fahrleistung von etwa 1,5 Litern Benzin oder
1,3 Litern Diesel.
Der Tankvorgang ist völlig sicher.
Die Füllkupplung ist für hohen Druck ausgelegt und schließt am Tank des Fahrzeuges
gasdicht an. Erst wenn die Verbindung absolut sicher ist, strömt das Erdgas durch die
Leitung.
Ohne korrekten Anschluss kann der Tankvorgang nicht gestartet werden. Dadurch ist das
Ausströmen von Gas unmöglich.
Erdgas tanken erfolgt damit innerhalb eines geschlossenen Systems (Fahrzeug/Tankstelle)
und ist daher sicherer und gefahrloser als das Tanken von Benzin oder Diesel.
Nach Abschluss des Tankvorgangs verhindert die automatische Rückführung des restlichen
Erdgases im Füllschlauch ebenfalls ein Ausströmen von Gas. Wenn die Füllkupplung wieder
vom Tankanschluss des Fahrzeugs getrennt wird, befindet sich kein Gas mehr im
Füllschlauch.
Das Auftanken von Erdgasfahrzeugen dauert etwas länger als bei konventionellen Benzin-
oder Dieselfahrzeugen.
Ein Pkw ist in 2 bis 5 Minuten voll getankt.
Da die Verbindung zwischen Zapfsäule und Fahrzeugtank gasdicht ist, entstehen beim Tanken
von Erdgas im Gegensatz zum Tankvorgang mit flüssigen Treibstoffen keine
Emissionen durch Verdampfen.
Erdgas enthält keine krebserregenden Stoffe (z.b. Benzol und
Formaldehyd, wie in Benzin) |